Der traditionelle August-Ernst-Pokal fand in diesem Jahr am 26. September an der Otto-Hahn-Schule in Tonndorf statt. Schon seit dem letzten August-Ernst-Pokal war das Ziel für den diesjährigen Wettbewerb klar, wir wollen an den guten 4. Platz anknüpfen.
Am 12. September 2015 fand die diesjährige Abnahme der Jugendflamme der Stufe 2 in Poppenbüttel statt. Wir gingen mit 4 Jugendlichen an den Start. Es wurde Wissen in Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe, Knotenkunde, Aufbau eines provisorischen Wasserwerfers sowie das Setzen des Standrohres abgefragt.
Als wir Mitte August von unserem Sommerzeltlager zurück kamen wussten wir noch nicht was für eine große Überraschung auf uns wartete. Nachdem die Fahrzeuge entladen waren, wollten unsere Jugendlichen ihre Schutzanzüge wieder in die Spinde in der Fahrzeughalle „verstauen“, doch es gab ein Problem, die Spinte waren weg!
Am 9. August 2015 machten wir uns mit 7 Jugendlichen, 3 Betreuern und 2 Fahrzeugen auf den Weg zum Campingplatz Südsee-Camp, wo wir die ersten 3 Tage von unserem
Zeltlager verbrachten. Vor Ort wurde zuerst unser neues Zelt aufgebaut und eingerichtet. Anschließend wurde auch unser Versorgungszelt aufgebaut. Nachdem dies erledigt war wurde der Zeltplatz in
kleinen Gruppen erkundet.
Auf dem Bundeszeltlager 2014 in Königsdorf entstand die Idee, ein eigenes Unterkunftszelt für die Jugendfeuerwehr zu kaufen. In den Wochen nach
dem Zeltlager wurden sämtliche Internetseiten von Zeltherstellern durchstöbert und uns wurde sehr schnell klar, dass wird nicht günstig. Im Dezember wurde unser kleines Projekt etwas
konkreter.
Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder an der Nachtwanderung mit ihren vielfältigen Aufgaben teil. Nach einem 15. Platz im letzten Jahr hatten wir uns zum Ziel gesetzt, uns weiter zu verbessern. Ob uns dies gelang, könnt ihr im folgenden Bericht herausfinden.
Für viele heißt Ostern Entspannung und Erholung. Doch für uns heißt
es eine Menge Arbeit aber auch viel Spaß. Bereits Donnerstagnachmittag waren wir auf der Horner-Rennbahn und halfen bei der Holzannahme.
Am 21. März haben wir uns alle um 8:00 Uhr an der Wache getroffen. Nach dem die Autos beladen waren, fuhren wir mit dem LF2
und dem GWR 1 in Richtung Ottensen-Bahrenfeld. Dort sollte unsere diesjährige 24-Stundenübung stattfinden.
Am vergangenem Montag fand ein besonderer Ausbildungsdienst statt. Diesmal ging es um das Thema „Brennen und Löschen“. Dabei sollten die Grundlagen für die
Entstehung und das Bekämpfen von Feuer vermittelt werden.
Das Jahr 2014 war ein besonderes Jahr. Neben traditionellen Veranstaltungen standen auch besondere Veranstaltungen wie das Bundeszeltlager der Deutschen Jugendfeuerwehr oder eine 24 Stundenübung auf unserem Plan.